Dorn-Breuss Therapie
Die Dorn-Breuß-Methode besteht aus zwei unterschiedlichen Behandlungstechniken, die unabhängig voneinander oder miteinander kombiniert durchgeführt werden können.
Bei der Dorn-Methode handelt es sich um eine sanfte Korrektur von Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke.
Die Breuß-Massage ist eine Rückenmassage, die zur Lösung von Verspannungen dient und bei der Regeneration von unterversorgten Bandscheiben unterstützen soll.
-
Beschreibung & Wirkung: Die Dorn-Methode ist eine sanfte Form der Behandlung, bei der mit leichtem Druck auf die Dorn- und Querfortsätze der Wirbelsäule Fehlstellungen von Wirbeln und Gelenken behoben werden sollen, während der Patient oder die Patientin sich in Bewegung befindet. Bei der Breuß-Massage wird mit verschiedenen Massagegriffen das dafür verwendete Johanniskrautöl tief in die Muskulatur eingebracht, um Blockaden und Verspannungen zu lösen.
-
Anwendungsgebiete Dorn-Methode: Die Dorn-Methode kann unter anderem bei der Behandlung von Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule, bei Beschwerden der Gelenke (beispielsweise Gelenkschmerzen), orthopädischen Beschwerden wie beispielsweise einer Beinlängendifferenz, sowie bei Rückenschmerzen, Flankenschmerzen, Verspannungen und dadurch ausgelösten Kopfschmerzen sowie Migräne und Tinnitus unterstützen. Auch bei funktionellen Beschwerden innerer Organe (Beschwerden, die keine organische Ursache haben), Schwindel, einem Tennisarm oder Inkontinenz kann die Methode hilfreich sein.
-
Anwendungsgebiete Breuß-Massage: Diese Massage wurde von dem Österreicher Rudolf Breuß (1899-1990) entwickelt. Da sie vor allem unterversorgte Bandscheiben stärkt, entlastet und regeneriert, wird sie auch Bandscheiben- Regenerationsmassage genannt. Bei der Breuss-Massage wird die Wirbelsäule zunächst durch sanfte Massage am Kreuzbein entspannt und gestreckt.
Das Johanniskrautöl unterstützt die Bandscheiben in ihrer Quellfunktion. Verschobene Wirbel werden
schmerzfrei in ihre natürliche Position zurückgeführt. Durch das schrittweise Ausstreichen der Wirbelsäule wird dies
auf feinfühlige, natürliche Weise gestreckt und gedehnt. Die Bandscheiben bekommen wieder mehr Platz und
können sich ausdehnen. Damit erfüllen sie wieder ihre Stoßdämpferfunktion und gestaute Energie wird zum
Fließen gebracht.
Das Auflegen von Seidenpapier und bestimmte Streichtechniken regen den Energiefluss im Rücken an und die
Nerven entspannen sich. Gleichzeitig verleiht die Breuss-Massage ein Gefühl von Entspannung, Leichtigkeit, Größe
und Harmonie.
Rudolf Breuß erklärte das ganz einfach: Ein Schwamm, der längere Zeit Gewicht trägt, verwandelt sich in eine dünne, ausgetrocknete Scheibe. Tränkt man ihn mit Flüssigkeit, gewinnt er seine ursprüngliche Größe zurück. Genauso erholen sich die Bandscheiben – durch vorsichtiges Dehnen und Strecken sowie das Eindringen des Johanniskrautöls.